Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen

Leben im Grünen Ring

Für eine lebenswerte Stadt St.Gallen

Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen fördert und gestaltet eine lebenswerte Stadt St.Gallen, sie wirtschaftet langfristig für unsere vielfältige Gemeinschaft. Als Unternehmens­gruppe mit Gemein­sinn wirt­schaftet die Ortsbürger­gemeinde nach­haltig und ist ebenso attraktive wie verantwortungsvolle Arbeitgeberin für rund 650 Mitarbeitende. 

Die Ortsbürgergemeinde bietet der städtischen Bevöl­kerung im Grünen Ring für ihre Nah­erholung einen bio­diversen Wald, gut unter­haltene Fahr- und Spazier­wege, Feuer­stellen und gepflegte Ausflugs­restaurants. Als qualitäts­bewusste Liegen­schafts­entwicklerin ermöglicht sie zudem attraktiven und öko­logisch über­zeugenden Wohn­raum für alle Gene­rationen. Die OBG entwickelt ihre Liegen­schaften zugunsten der Stär­kung der eigenen Ertrags­lage, wobei sie konse­quent gesellschaftlich rele­vante Kriterien anwendet.

Die Ortsbürgergemeinde bietet zudem ein angenehmes und sicheres Zuhause im Alter. Wohnen am Singenberg bietet mit den Häusern Singenberg und dem Haus Bürgerspital ein umfassendes Angebot für das angenehme Leben im Alter. 

Und als Partnerin der Kulturstadt St.Gallen gestaltet und fördert die Ortsbürgergemeinde die Kulturstadt und prägt die Erforschung und Vermittlung der Stadt- und Regionalgeschichte.

Die Ortsbürgergemeinde pflegt über all diese Facetten die vielfältige städtische Gemeinschaft. Wer über das Ortsbürgerrecht verfügt, entscheidet zudem vor Ort an der Bürgerversammlung über Budget und Rechnung und wegweisende Projekte, welche die Ortsbürgergemeinde realisiert. Für St.Gallerinnen und St.Galler ist es somit eine Herzensangelegenheit, Ortsbürgerin, Ortsbürger zu sein.

Katrin Meier
Bürgerratspräsidentin

Die Ortsbürgergemeinde in acht Minuten

Geschichte

Geschichte der Stadt St.Gallen

Zur Geschichte der Stadt St.Gallen und der Ortsbürgergemeinde St.Gallen

Die Stadt St.Gallen entstand um das im Jahr 719 gegründete Kloster. Unter der Klosterherrschaft wuchs sie zum Güterumschlagszentrum zwischen Stadt und Umland heran und gelangte im Spätmittelalter vor allem durch Leinwandherstellung und -handel zu Wohlstand.

Vom 13. bis zum 15. Jahrhundert rang St.Gallen dem Kloster kontinuierlich Rechte und Freiheiten ab. Spätestens 1294 bestand ein städtischer Rat, seit der Mitte des 14. Jahrhunderts sind Bürgermeister und Zünfte nachweisbar, weiter wurden Gesetzgebung und Verwaltung ausgebaut. Trotz formeller Herrschaft des Abtes handelte die Stadt aussenpolitisch schon früh eigenständig. Seit Beginn des 14. Jahrhunderts ging sie wiederholt Bündnisse mit schweizerischen und vor allem süddeutschen Städten rund um den Bodensee ein.

1454 wurde St.Gallen Zugewandter Ort der Eidgenossenschaft, unterhielt aber weiterhin enge Beziehungen zum Reich. Auch in religiöser Hinsicht emanzipierte sich die Stadt vom Kloster und trat zur Reformation über. 1566 erlangte St.Gallen vollständige Selbständigkeit.

Die katholische Fürstabtei und evangelisch-reformierte Reichsstadt existierten von da an als unabhängige und gleichberechtigte Parteien nebeneinander, bis sie im Zuge der Helvetik (1798 – 1803) als souveräne Staaten aufgehoben wurden.

Im Verlauf der Helvetik wurde im Herbst 1798 per Gesetz die Grundlage für die bis heute in der Schweiz gültige Zweiteilung in Politische Gemeinden und Bürgergemeinden gelegt. Die Ortsbürgergemeinde und die Politische Gemeinde einigten sich jedoch erst mit der Ausscheidungsurkunde vom 29. Juni 1832 auf eine klare Abgrenzung von Eigentum und Zuständigkeiten.

Eine ausführlichere Geschichte über die Stadt St.Gallen finden Sie auf der Website des Stadtarchivs der Ortsbürgergemeinde.

Präsentation in fünf Sprachen

In der Präsentation finden Sie bebilderte Informationen zur Geschichte der Stadt und der Abtei St.Gallen, zur Entstehung des Kantons und der Ortsbürgergemeinde sowie Angaben zu den heutigen Tätigkeitsfeldern der Ortsbürgergemeinde.

Get more information about the history of our town, the monastery of St.Gallen and the canton of St.Gallen as well as up-to-date information about the Citizen's Community of St.Gallen.

Vous êtes invités à prendre connaissance de la présentation imagée de l'histoire de notre ville, de l'abbaye de St-Gall, du canton et de la bourgeoisie de St-Gall.

Siete invitati a leggere la presentazione illustrata della storia della nostra città, dell'Abbazia di San Gallo, del Cantone e del Comune Patriziale di San Gallo.

 

Le invitamos a leer la presentación ilustrada de la historia de nuestra ciudad, de la Abadía de San Galo y el cantón de San Galo, así como la actual información sobre el municipio de ciudadanos de San Galo.