Investitionen in Wohnraum, Nachhaltigkeit und Kultur

Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Wichtige Bauprojekte wie die Planung für 154 neue Wohnungen am Stephanshornweg, das Engage-ment für Nachhaltigkeit, Kultur und gesellschaftliche Initiativen sowie ein Gewinn von 4,9 Millionen Franken prägen den aktuellen Geschäftsbericht. Mit strategischen Investitionen setzt die Gemeinde Akzente für eine lebenswerte Stadt.

Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen konnte 2024 neben ihrer strategischen Neuausrichtung gleich mehrere zukunftsgerichtete Projekte erfolgreich umsetzen. Zu den Höhepunkten zählen die Jurierung des Bauprojekts für 154 neue Wohnungen am Stephanshornweg, die Erneuerung historischer Bauten wie das Hotel Restaurant Falkenburg und das Jennyhaus in Wildhaus sowie den Ausbau der spezialisierten Pflege im Wohnen am Singenberg. Trotz steigender Kosten und anspruchsvoller Rahmenbedingungen weist die Ortsbürgergemeinde einen Gewinn von 4,9 Millionen Franken aus.

Neue Wohnungen und nachhaltige Bauprojekte
Der Baurechtsvertrag für 154 neue Wohnungen am Stephanshornweg im Osten der Stadt wird Ende April der Bürgerversammlung zur Beschlussfassung vorgelegt. Dieses geplante Bauvorhaben schafft dringend benötigten neuen Wohnraum in St.Gallen und sichert langfristige Erträge für die Ortsbürgergemeinde.

Gleichzeitig wurden die Erneuerungsarbeiten am Hotel Restaurant Falkenburg vorangetrieben, das im Mai 2025 wiedereröffnet wird. Ein weiterer Höhepunkt war die Fertigstellung des neuen Rindviehlaufstalls Wiesenweid. Dieser ist ein Meilenstein für die nachhaltige Landwirtschaft und dank integrierter Photovoltaikanlage auch ein Beitrag zur umweltfreundlichen Energiegewinnung.

Auch in den ortsbürgerlichen Wäldern wurden wichtige Projekte realisiert. Besonders hervorzuheben ist die Fertigstellung des Biketrails im Wald oberhalb St.Georgen, der Sport und Natur in Einklang bringt und gleichzeitig die Erholungsinfrastruktur stärkt. Die Ortsbürgergemeinde hat dies mit einem namhaften Beitrag unterstützt. Zudem wurde auf 13 Hektaren Waldfläche gezielt die Biodiversität gefördert, unter anderem durch die Pflanzung seltener Baumarten.

Kultur- und Gemeinschaftsförderung als zentrales Anliegen
Die Förderung von Kultur und Gemeinschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der Ortsbürgergemeinde. Ein besonderes Projekt war 2024 die Erneuerung der Gruppenunterkunft Jennyhaus in Wildhaus, die am 24. Mai 2025 eingeweiht wird. Ab Juni können Vereine, Schulklassen, Freundesgruppen und Familien das Jennyhaus mieten. Für eine bestimmte Anzahl stadtsanktgallische Musikgruppen und Vereine bietet die Ortsbürgergemeinde ein Förderangebot mit kostenlosen oder vergünstigten Aufenthalten. Dieses Angebot soll den Zusammenhalt der Vereine stärken und kulturelle Aktivitäten fördern.

Ein weiteres Projekt war die Vorbereitung einer Publikation zur Sammlung Foto Gross durch das Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv der Politischen Gemeinde. Das Buch illustriert die Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert mit Fotografien und erschien im März 2025 parallel zur gleichnamigen Ausstellung im Kulturmuseum St.Gallen. Auch die Erforschung der Kolonialgeschichte im 16. Jahrhundert wurde weiter vorangetrieben.

Stabile Finanzen trotz Herausforderungen
Die Ortsbürgergemeinde erzielte 2024 einen Gewinn von 4,9 Millionen Franken vor Reserveveränderung. Wesentliche Ertragsquellen waren die Baurechtszinsen sowie die erfolgreichen Vermögensanlagen. «Unsere finanzielle Stabilität ermöglicht es uns, langfristig in eine nachhaltige Stadtentwicklung zu investieren», erklärt Katrin Meier, Präsidentin des Bürgerrats. Des Weiteren wurde der Wechsel zur St.Galler Pensionskasse umgesetzt, der die Attraktivität der Ortsbürgergemeinde als Arbeitgeberin weiter stärkt.

Neue Strategie für die Ortsbürgergemeinde und ihre Geschäftsbereiche
Im Jahr 2024 hat die Ortsbürgergemeinde ihre Strategie erneuert. Sie strebt eine nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Gemeinschaftsgüter wie Boden, Wälder und Bauten an. Ziel ist es, Lebensqualität und Mehrwert für heutige und zukünftige Generationen zu erhöhen.

Erfolgreiche Bürgerwanderung und neue Ortsbürgerinnen und Ortsbürger
Die Bürgerwanderung verzeichnete 2024 mit über 1’000 Teilnehmenden einen Rekord, was das Interesse der Bevölkerung an der Ortsbürgergemeinde unterstreicht. Zudem wurde 265 Personen das stadtsanktgallische Bürgerrecht verliehen, darunter 68 Personen, die bereits über das Schweizer Bürgerrecht verfügten und gezielt das St.Galler Ortsbürgerrecht beantragten.

Ausblick 2025: Fortsetzung der zukunftsorientierten Projekte
Im Jahr 2025 findet die Eröffnung des Hotel Restaurant Falkenburg statt sowie auch des Jennyhauses in Wildhaus. Zudem plant die Ortsbürgergemeinde die Erneuerung des Hauses Bürgerspital im Wohnen am Singenberg. «Wir planen, investieren und realisieren weiter zugunsten einer lebenswerten Stadt», betont Bürgerratspräsidentin Katrin Meier.

Zum Finanz- und Geschäftsbericht

Um unsere Website für Sie optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der Datenschutzrichtlinie zu. Mehr erfahren