Portrait

Fördertätigkeiten

Das Engagement der Ortsbürgergemeinde reicht über die Leistungen ihrer Institutionen und Betriebe hinaus. Mit Förderbeiträgen an Projekte aus den Bereichen Kultur, Bildung, Gesellschaft, Gesundheit, Jugend und Natur leistet sie einen wichtigen Beitrag an die Lebensqualität im Grünen Ring. Ziel dieser Förderung ist ein vielfältiges kulturelles und gesellschaftliches Leben in der Stadt St.Gallen, an dem möglichst viele Bewohne­rinnen und Bewohner teilhaben können.

Der Ortsbürgergemeinde stehen dazu in erster Linie Mittel aus verschiedenen Fonds und Stiftungen zur Verfügung. Dazu zählt namentlich die als Dachstiftung ausgestaltete Stiftung der Ortsbürgergemeinde St.Gallen mit diversen thematischen Förderfonds (Altersfonds, Kulturfonds, Bildungsfonds, Naturfonds und weitere Fonds mit spezifischer Zwecksetzung).

Beträchtlich ist auch das Engagement von Mitgliedern des Bürgerrats und Mitarbeitenden der Ortsbürger­gemeinde in gemeinnützigen Gremien und Institutionen. Dazu zählen Aufwände für Präsidien, Geschäfts­führung von Stiftungen, Mitwirkung in Stiftungsräten und Vorständen sowie Dienstleistungen des Finanz- und Rechnungswesens und der Informatik.

Donatorinnen und Donatoren

Stiftung der Ortsbürgergemeinde

Die Mittel für ihre Fördertätigkeit muss die Ortsbürgergemeinde selber erwirtschaften. Steuereinnahmen stehen ihr nicht zur Verfügung. Sie ist darauf angewiesen, dass ihre Fonds und die ortsbürgerliche Stiftung auch durch Schenkungen und Legate weiter geäufnet werden. Solche Zuwendungen haben eine lange Tradition. Immer wieder haben St.Galler Bürgerinnen und Bürger sowie andere Personen, die mit der Stadt St.Gallen verbunden waren, der Ortsbürgergemeinde grosszügig Mittel für gemeinnützige Zwecke anvertraut. Als treuhänderische Verwalterin dieser Legate war sie stets Garantin für eine zweck­konforme Verwendung. In dieser Tradition stehen auch bedeutende Zuwendungen der jüngsten Zeit.

Wünschen Sie dazu weitergehende Informationen, kontaktieren Sie bitte die Bürgerratspräsidentin oder den Ratsschreiber. Wir beraten Sie unverbindlich und sichern Diskretion zu.

Beitragsgesuche

Stiftung der Ortsbürgergemeinde

Voraussetzung für eine Unterstützung eines Projekts durch die Ortsbürgergemeinde St.Gallen ist ein erkennbarer Bezug zur Stadt St.Gallen und ihrer Bevölkerung. Das Projekt soll einen Beitrag an ein vielfältiges kulturelles und gesellschaftliches Leben der Stadt St.Gallen leisten und möglichst viele Bewohnerinnen und Bewohner erreichen.

Wir bitten Sie, für Ihr Beitragsgesuch unser elektronisches Formular zu verwenden. Erwartet werden Angaben zu

  • Gesuchsteller 
  • Projekt (Idee, Konzept, Ziele, formale Umsetzung, Besonderheiten etc.)
  • Bezug zu St.Gallen
  • Zeitplan des Projekts
  • Budget
  • Finanzierungsplan (Eigenleistungen, geschätzte Einnahmen, Beiträge der öffentlichen Hand und Sponsorengelder)

 

Kontakt
Ortsbürgergemeinde St.Gallen
Gallusstrasse 14
9001 St.Gallen
Telefon 071 228 85 85
info@ortsbuerger.ch

Stiftung der Ortsbürgergemeinde

Stiftung der Ortsbürgergemeinde

Im Jahr 2012 bündelte die Ortsbürgergemeinde verschiedene ihrer Stiftungen und Fonds in der neu errichteten Stiftung der Ortsbürgergemeinde St.Gallen. Die einzelnen Stiftungen und Fonds behalten in dieser Dachstiftung ihre eigene Identität, ihren Namen und ihren spezifischen Förderzweck. Administration und Bewirtschaftung erfolgen aber aus einer Hand und werden damit deutlich vereinfacht. Dies senkt die Verwaltungskosten, was voll und ganz den gemeinnützigen Zwecken zugutekommt. Für Donatorinnen und Donatoren bietet die neue Stiftung eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Stiftungen unter orts­bürgerlicher Führung. Sie können Vermögenswerte zu Lebzeiten oder testamentarisch einem bestimmten gemeinnützigen Zweck zukommen lassen. Neue Fonds unter dem Dach der Stiftung der Ortsbürgergemeinde sind willkommen.

Nähere Informationen finden Sie im Flyer. Gerne beraten Sie die Bürgerratspräsidentin oder der Ratsschreiber auch persönlich und vertraulich.

Straubenzeller Fonds

Straubenzeller Fonds

Am 1. Januar 2015 vereinigte sich die Ortsgemeinde Straubenzell auf dem Weg der Inkorporation mit der Ortsbürgergemeinde St.Gallen. Damals wurde aus Mitteln der Ortsgemeinde Straubenzell der Straubenzeller Fonds errichtet. Er bezweckt, die frühere Straubenzeller Unterstützungstätigkeit im Westen der Stadt St.Gallen in den Bereichen Kultur, Kinder/Jugendliche, Benachteiligte und Natur noch während 14 Jahren fortzusetzen. Dafür stehen jährlich bis CHF 200‘000 zur Verfügung.

Der Fonds ist eine Unterstiftung innerhalb der Stiftung der Ortsbürgergemeinde und wird durch einen dreiköpfigen Fondsrat verwaltet, dem Bürgerrat Magnus Hächler sowie Raphael Isenrich und Noemi Huber angehören. Die Oberaufsicht liegt beim Stiftungsrat, der sich aus den Mitgliedern des Bürgerrats der Ortsbürgergemeinde zusammensetzt.

Vergabekriterien

Unterstützungsberechtigt sind in erster Linie Organisationen, Vereine, Gruppierungen und Einzelpersonen, bei welchen entweder der Wohnort der Mehrheit ihrer Mitglieder oder der Gesuchstellenden, der Ort der Hauptaktivität oder der Durchführungsort des Projekte im Westen der Stadt liegt. Unterstützt werden Veranstaltungen und Projekte, die öffentlich und nicht gewinnorientiert sind.

Bitte verwenden Sie für Ihr Beitragsgesuche das elektronische Formular. Erwartet werden ein detaillierter Beschrieb der geplanten Aktivität und Angaben zu Budget (Kostenaufstellung) und Finanzierung.


Kontakt

Straubenzeller Fonds
Gallusstrasse 14
9001 St.Gallen
Telefon 071 228 85 85
info@ortsbuerger.ch

Stiftung für Ostschweizer Kunstschaffen

Stiftung Kunstschaffen

Die Stiftung für Ostschweizer Kunstschaffen fördert das Ostschweizer Kunstschaffen. Sie unterstützt Kunstschaffende gleich welcher Nationalität, welche schwergewichtig in den Kantonen St.Gallen, Appenzell-Ausserrhoden, Appenzell-Innerrhoden und Thurgau eine öffentlich wahrnehmbare künstlerische Aktivität entfalten.

Die Stiftung konzentriert ihr Wirken auf die bildende Kunst im Sinne von Malerei, Skulptur, Video, Performance, Foto, Dokumentation und wissenschaftliche Arbeiten über bildende Kunst. Ausgeschlossen von der Förderung sind Theater, Musik, Gesang, Tanz und Literatur. Näheres erfahren Sie aus dem Merkblatt. Wir bitten Sie, für Beitragsgesuche das elektronische Formular zu verwenden.


Stiftungsrat

Der Stiftungsrat wird gemäss Stiftungsstatut von der jeweiligen Bürgerratspräsidentin/dem jeweiligen Bürgerratspräsidenten präsidiert. Die Ortsbürgergemeinde führt die Geschäftsstelle der Stiftung seit ihrem Bestehen.

Der Stiftungsrat setzt sich zusammen aus sechs Mitgliedern:

  • Bürgerratspräsidentin der Ortsbürgergemeinde St. Gallen (Vorsitz)
  • ein Mitglied der Stiftung Kunstmuseum St.Gallen
  • ein Mitglied des Kunstvereins St. Gallen
  • ein Mitglied von visarte.ost
  • ein Vertreter des kantonalen Departementes für lnneres
  • ein weiteres, vom übrigen Stiftungsrat frei zu wählendes Mitglied

Kontakt
Geschäftsstelle Stiftung für Ostschweizer Kunstschaffen
Gallusstrasse 14
9001 St.Gallen
Telefon 071 228 85 85
info@ortsbuerger.ch

St.Galler Museen

Stiftung St.Galler Museen

Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen ist Mitstifterin der Stiftung Kunstmuseum St.Gallen, der Stiftung Kulturmuseum St.Gallen und der Stiftung Naturmuseum St.Gallen. Mit diesen drei Museen ist sie seit jeher eng verbunden. Ursprünglich deren Eigentümerin, errichtete sie im Jahr 1978 gemeinsam mit der Stadt St.Gallen und dem Kunstverein St.Gallen die Stiftung St.Galler Museen. Während des 33-jährigen Bestehens wirkten zahlreiche Mitglieder des Bürgerrats und Mitarbeitende der Ortsbürgergemeinde auf verschiedenen Ebenen der Stiftung aktiv mit. 

Anfangs 2012 wurden für die drei Museen je eigenständige Stiftungen geschaffen. Die Ortsbürgergemeinde bleibt auch unter diesen neuen Strukturen engagiert. Sie stellt je zwei Vertreter in den drei Stiftungsräten, die Bürgerratspräsidentin präsidiert die Stiftung Naturmuseum und die Stiftung Kulturmuseum, der Ratsschreiber führt deren Stiftungssekretariate. Zudem wird das Finanz- und Rechnungswesen der drei Stiftungen weiterhin durch die Ortsbürgergemeinde unterstützt. Hinzu kommen regelmässige Beiträge der Ortsbürgergemeinde an die Museen, die im Rahmen von Leistungsvereinbarungen gewährt werden.

Wildpark Peter und Paul

Wildpark Peter und Paul

An einmaliger Lage mit Sicht auf Bodensee und Säntis befindet sich der Wildpark Peter und Paul. Mit 39 Tieren war der Wildpark am 1. Mai 1892 auf dem von der Ortsbürgergemeinde zur Verfügung gestellten Boden eröffnet worden: Ein Dutzend Rothirsche, acht Damhirsche, vier Rehe, fünf Gämsen, acht Murmeltiere und zwei Feldhasen. Seither ist der Wildpark immer vielfältiger geworden. Wildschweine, Luchse und Wildkatzen sind dazu gekommen. Sein Stolz sind aber seit jeher seine Steinböcke. Die erfolgreiche Steinwildzucht erlaubte ab 1911 sogar die Auswilderung von Steinböcken in Voralpen und Alpen.

Naturschule St.Gallen

Naturschule St.Gallen

Die Naturschule St.Gallen liegt im Weiler Kesswil oberhalb von St. Georgen, mitten im Landwirtschaftsgebiet und in Waldnähe. Sie wurde durch die Ortsbürgergemeinde St.Gallen gemeinsam mit einem Werkhof für den Forstbetrieb realisiert und besteht seit 1998.

Die Naturschule St.Gallen will das Naturverständnis, die Umwelterziehung und den fachgerechten und verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur fördern. Als Ergänzung zum normalen Schulunterricht können hier Lehrkräfte mit ihren Schulklassen die Natur erleben, erkunden und begreifen. Für solche Erlebnistage steht ein Angebot attraktiver Ideen, Themenvorschläge und Unterrichtshilfen für spannende Entdeckungs- und Forschungsstreifzüge zur Verfügung. Umgebung und Angebot eignen sich besonders für Themen rund um Wald, Boden, Wasser und Landwirtschaft. Ein abwechslungsreiches Kursprogramm für Erwachsene rundet das Angebot der Naturschule St.Gallen ab.

Gerne genutzt werden die Räumlichkeiten auch für Workshops und Teambildungsanlässe.

Weiteres Engagement

Weiteres Engagement

Mitwirkung in Stiftungen, Genossenschaften und Vereinen

Bürgerratspräsidentin, Mitglieder des Bürgerrats, Ratsschreiber und leitende Mitarbeitende der Ortsbürgergemeinde sind in zahlreichen gemeinnützigen Gremien aktiv. Verschiedene Organisationen und Institutionen kennen den obligatorischen Einsitz von Delegationen der Ortsbürgergemeinde in ihren Gremien. Andere nehmen die personelle Unterstützung durch Abordnungen der Ortsbürgergemeinde oder die Führung der Geschäftsstelle und des Finanz- und Rechnungswesens in Anspruch. Die nachfolgende Auswahl gibt einen Einblick in das breite Spektrum des ortsbürgerlichen Engagements:

  • Einbürgerungsrat der Stadt St.Gallen
  • Curaviva
  • Konferenz für Alters- und Behindertenfragen der Stadt St.Gallen
  • Alters- und Wohnbaugenossenschaft Logiscasa
  • Stiftung Hexenburg
  • Waldrat der Waldregion 1 des Kantons St.Gallen.
  • Wildparkgesellschaft St.Gallen
  • Verein Naturschule St.Gallen
  • Stiftung Naturmuseum St.Gallen
  • Stiftung Historisches und Völkerkundemuseum St.Gallen
  • Stiftung Kunstmuseum St.Gallen
  • Stiftung Ostschweizer Kunstschaffen
  • Stiftung Sitterwerk
  • Eidgenössische Rechtsquellenstiftung
  • Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
  • Karl Eduard Studach-Stiftung