Bauen für St.Gallen
Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen entwickelt nachhaltige und zukunftsgerichtete Liegenschaften.
Aktuelle Projekte
Wohnquartier am Stephanshornweg
Am Stephanshornweg im Osten der Stadt St.Gallen werden 154 attraktive Mietwohnungen entstehen. Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen als Grundeigentümerin hat einen Studienauftrag im selektiven Verfahren ausgeschrieben. Das Projekt «SMILE» der Bietergemeinschaft ASGA Pensionskasse, Bollhalder Walser Architektur AG und SIMA I BREER Landschaftsarchitektur GmbH hat gewonnen. Die Bebauungslösung des Siegerteams fügt sich dank der lockeren Anordnung der Gebäudekörper optimal ins Quartier ein, öffnet den Blick hin zu der Gelände- und Aussichtskuppe und lässt mit einem vielfältigen Wohnungsmix und attraktiven Freiräumen ein lebendiges innovatives Wohnquartier erwarten.
Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen plant am Stephanshornweg attraktive Mietwohnungen für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen. Im November 2023 hatte sie dafür einen Studienauftrag für Bietergemeinschaften (Architektur, Landschaftsarchitektur, Investor) im selektiven Verfahren ausgeschrieben. Acht Bietergemeinschaften haben am Studienauftrag teilgenommen und wurden durch das Beurteilungsgremium beurteilt. Bei der Auswahl des Siegerprojekts waren der Städtebau sowie eine hohe Architektur-, Freiraum- und Wohnqualität wesentliche Kriterien.
Zahlreiche Familienwohnungen und attraktive Freiräume
«Das Siegerprojekt bietet beste Voraussetzungen für ein durchmischtes, lebendiges und innovatives Wohnquartier», sagt Bürgerratspräsidentin Katrin Meier.
Das Projekt «SMILE» der erfahrenen Bietergemeinschaft ASGA Pensionskasse, Bollhalder Walser Architektur AG und SIMA I BREER Landschaftsarchitektur GmbH besticht durch ihr vielfältiges Wohnungsangebot mit klassischen Geschosswohnungen sowie auch Maisonette- und Clusterwohnungen und gedeckten Aussenräumen. Der Wohnungsmix bietet 154 Wohnungen, mit zahlreichen 3.5-, 4.5- und 5.5-Zimmerwohnungen an. Viele sind auf Familien ausgerichtet. Co-Working, gemeinschaftliche Waschküchen, grosszügige Eingangshallen und gedeckte Hauseingänge bzw. Aussenräume ergänzen das Angebot und bieten wertvolle Begegnungsorte. Der Aussenraum bietet zudem einen Brunnen als Siedlungsauftakt, von wo ein vielfältiges Wegnetz mit üppiger Vegetation weiterführt, alle Gebäude erschliesst und die öffentliche Durchwegung des Hügelzugs erlaubt. «Smile» überzeugte das Beurteilungsgremium auch durch seine Einbettung in die bestehenden Quartierstrukturen und die Topographie. Sechs Gebäude in hybrider Holzbauweise und mit Holzfassade fügen sich in einer parkähnlichen Verteilung ein. Die raffinierte Komposition der sechs Baukörper schafft ein spannungsvolles Gesamtensemble mit attraktiven Freiräumen.
Nächste Schritte
Es ist nun geplant, dass das Bauprojekt weiter ausgearbeitet und der Vertrag für die Vergabe des Baurechts bereinigt werden. Im Frühjahr 2025 wird dann die Bürgerversammlung der Ortsbürgergemeinde über die Baurechtsvergabe befinden. Im Anschluss ist ein Sondernutzungsplan-Verfahren geplant.
Stall Wiesenweid
Der Bau des neuen Rindviehlaufstalls beim ortsbürgerlichen Landwirtschaftsbetrieb Wiesenweid beim Scheitlinsbüchel ist abgeschlossen. Nach letzten Vorbereitungen sind 43 glückliche Kühe und 12 freudige Kälber in ihren neuen, komfortablen Stall eingezogen. Sie fühlen sich sichtlich wohl und erkunden neugierig ihr neues Zuhause. Das ist ein weiterer Schritt in Richtung einer modernen und tierfreundlichen Landwirtschaft.
Baubeginn des neuen Rindviehlaufstalls für den stadtnahen Bio-Landwirtschaftsbetrieb Wiesenweid war im Oktober 2023. Inwzischen sind 43 Kühe und 12 Kälber in den offenen und hellen Stall eingezogen. Landwirt Markus Gantenbein bekräftigte, dass der neue Laufstall dem Tierwohl diene. Der Stall bietet zudem Platz für einen Heustock und Hochsilos. Dadurch kann künftig auf die weissen Siloballen verzichtet werden. Mit den eingebauten Quellfassungen und dem Rückhalt von Regenwasser vom Dach werden Wasserkosten reduziert, erläuterte Matthias Obertüfer, der Leiter Liegenschaftenunterhalt der Ortsbürgergemeinde. Mit dem Einbau von Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Rindviehlaufstalls und auf dem Dach des Jungviehstalls beim Restaurant Scheitlinsbüchel, der anschliessend noch umgebaut wird, wird Strom für rund 30 Einfamilienhäuser produziert, der vom Landwirtschaftsbetrieb, dem Wohnhaus der Pächterfamilie und vom Restaurant Scheitlinsbüchel genutzt werden kann. Überschüsse werden ins öffentliche Netz gespiesen. «Besonders freut uns, dass der Stall zu rund 80 % aus Schweizer Holz hergestellt werden konnte. Ein Grossteil davon stammt aus dem Wald bzw. vom Forstbetrieb der Ortsbürgergemeinde St.Gallen. Damit schliesst sich ein Kreis.», sagt Bürgerratspräsidentin Katrin Meier.
«Die Landwirtschaftsbetriebe der Ortsbürgergemeinde hier in der Stadt erkennen Sie gut an den vielen Hochstamm-Obstbäumen», erklärt Urban Hettich, Leiter Forst und Natur der Ortsbürgergemeinde. Die Ortsbürgergemeinde setzt sich für deren Erhalt ein und fördert Massnahmen für Biodiversität bei ihren Landwirtschaftsbetrieben.
Die Ortsbürgergemeinde ist eine der flächenmässig grössten Grundeigentümerinnen der Stadt St.Gallen. Sie verfügt über ein umfassendes Portfolio von über 586 Hektar Land. Davon befinden sich rund 576 Hektar in der Landwirtschafts- und Grünzone sowie rund 10 Hektar in der Bauzone. Der Hof Wiesenweid ist einer von 17 städtischen Landwirtschaftsbetrieben der Ortsbürgergemeinde St.Gallen.
Solardach Kirchli
Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen setzt auf Nachhaltigkeit durch Solarenergie! Mit der Installation einer neuen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach unseres Landwirtschaftsbetriebs an der Kirchlistrasse 90 (neben dem Wildpark Peter und Paul) tragen wir einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen Energieerzeugung.
Baustart Stadtsäge
Der Spatenstich für die Überbauung auf dem Stadtsäge-Areal ist erfolgt. Auf dem Boden der Ortsbürgergemeinde entsteht in den kommenden zwei Jahren der neue «Lebensraum Stadtsägi», der eine besondere Aufenthaltsqualität für Jung und Alt bietet: Er ist ein Ort des Wohnens, aber ebenso ein Erholungs- und Freizeitraum für das ganze Quartier.
Die neun in Holzbauweise zu erstellenden Baukörper des neuen «Lebensraum Stadtsägi» werden zukünftig ca. 190 attraktive Studios, Wohngemeinschaften, Familienwohnungen sowie MOVEments umfassen. Gleichzeitig bilden die neuen Gebäude zwei markante Binnenräume, den «Sägiplatz» und die «Sägigass». Der Sägiplatz ist das Herzstück der Siedlung und schafft mit öffentlichen Erdgeschossnutzungen einen Mehrwert für das gesamte Quartier.
Gruppenunterkunft Jennyhaus
Das Jennyhaus der Ortsbürgergemeinde St.Gallen steht! Dies wurde mit einem Richtfest in schönster Wildhauser Kulisse gefeiert. Unser Dank gilt allen Planerinnen und Planern sowie den ausführenden Unternehmern für ihre hervorragende Arbeit. Dank ihres Fachwissens und Könnens konnten viele alte Gebäudeteile bewahrt werden. So bleibt der Charakter des Jennyhauses erhalten und es wird gleichzeitig zu einer modernen, zeitgemässen Gruppenunterkunft umgestaltet.
Alle Infos zum Jennyhaus